Wissenschaftliche Artikel werden klar strukturiert und in Form ansprechender Blogbeiträge aufbereitet. Diese zugängliche Darstellung erleichtert den Einstieg in komplexe Themen und macht Fachwissen greifbar. Die Inhalte sind kompakt gehalten, während aussagekräftige Bilder die Kernaussagen anschaulich visualisieren. Eine responsive Gestaltung ermöglicht die fehlerfreie Darstellung auf allen Endgeräten.
Leibniz-Lab Umbrüche und Transformationen Website
im Wandel

Das Leibniz-Lab "Umbrüche und Transformationen" analysiert die Forschung von 28 Leibniz-Instituten, um aus früheren Krisen und Umbrüchen für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Dabei werden Transformationsprozesse aus verschiedenen Regionen und Zeiten verknüpft, um disruptive Momente sichtbar zu machen, die uns zu richtungsweisenden Entscheidungen für die Zukunft zwingen. Für das Lab haben wir eine Website entwickelt, die Forschung und Gesellschaft miteinander verbindet. Ziel war es, die komplexen Themen rund um Transformationen und Umbrüche verständlich und zugänglich zu präsentieren. Unsere Arbeit umfasste Konzeption, Design und technische Umsetzung einer klar strukturierten Plattform, die Forschungsergebnisse bündelt und unterschiedliche Perspektiven sichtbar macht. Zudem erstellten wir kleine Animationen, die bei Mouseover in Bewegung geraten.
Klare Struktur
Einzelne Artikel gegliedert in drei Themenbereiche

Doors open
Wissenschaft in übersichtlichen Blogartikeln


Filterfunktion
Suchen, ohne langes Suchen
Ein durchdachter Filter, sowie mit Tags versehene Artikel, ermöglichen es den Nutzerinnen und Nutzern, Inhalte schnell und gezielt zu finden. So wird die Suche effizient gestaltet. Zusätzlich sorgt die übersichtliche Aufbereitung dafür, dass wichtige Informationen sofort ins Auge fallen und die Nutzererfahrung angenehm bleibt.
